Aufgabe vom 14.12.2004
ABC des Lernens
A- Anfang : Jedes Lernen hat einen Anfang
B- Bibliothek : Hier findet man manchmal Hilfe
c- clever: Clevere Leute kommen schneller zum Ergebnis
d- dampfen : Bei einigen Aufgaben dampft der Kopf
E- Ende : Jedes Lernen hat auch ein Ende
F- faul : Faul darf man auch mal sein
G- Glaube : Den Glauben an sich selbst darf man nicht verlieren
H- Hilfe : Manchmal braucht man auch ein bißchen Hilfe
I- Idee : Wenn man die hat, ist es immer gut
J- Jubel : Man jubelt, wenn man eine Aufgabe gelöst hat
K- Kopf : Der Kopf ist sehr wichtig für das Lernen
L- Laune : Schlechte Laune bekommt man, wenn man stundenlang an einer Aufagbe sitzt und trotzdem keine Lösung findet
M- Musik : Manchmal geht Lernen besser mit Musik
N- Nachhilfe : Braucht man manchmal
O- Ordnung : Ordnung ist das halbe Leben
P- Pause : Eine Pause braucht jeder mal
Q- Qual: Bevor man sich quält, sollte man lieber eine Pause einlegen
r- raus : Raus an die frische Luft ist manchmal sehr hilfreich
S- Staunen : Manchmal staunt man über sich selbst
T- Talent : Es ist immer gut etwas Telent zu haben(, aber in irgendeiner Sache hat jeder Mensch Talent)
U- Untergang : Es ist kein Untergang, wenn man mal eine Aufgabe nicht lösen kann
V- Versuch : Bevor man jedoch eine Aufgabe ruhen läßt, muss man vorher einen Versuch gemacht haben, ob man sie vielleicht doch lösen kann
W- Willen : Ohne einen Funken Willen läuft nichts
X- x-mal : Wenn man eine Aufgabe x-mal versucht hat zu Lösen und die Lösung noch nicht gefunden hat, dann verliert man die Lust an dieser Aufgabe
Y- Ysilon : Dem Ysilon wird man häufiger in der Schule begegnen vor allem in der Mathematik; "Finden sie die Werte für x und y!"
Z- Ziel : Das Ziel darf man nicht aus den Augen verlieren
A- Anfang : Jedes Lernen hat einen Anfang
B- Bibliothek : Hier findet man manchmal Hilfe
c- clever: Clevere Leute kommen schneller zum Ergebnis
d- dampfen : Bei einigen Aufgaben dampft der Kopf
E- Ende : Jedes Lernen hat auch ein Ende
F- faul : Faul darf man auch mal sein
G- Glaube : Den Glauben an sich selbst darf man nicht verlieren
H- Hilfe : Manchmal braucht man auch ein bißchen Hilfe
I- Idee : Wenn man die hat, ist es immer gut
J- Jubel : Man jubelt, wenn man eine Aufgabe gelöst hat
K- Kopf : Der Kopf ist sehr wichtig für das Lernen
L- Laune : Schlechte Laune bekommt man, wenn man stundenlang an einer Aufagbe sitzt und trotzdem keine Lösung findet
M- Musik : Manchmal geht Lernen besser mit Musik
N- Nachhilfe : Braucht man manchmal
O- Ordnung : Ordnung ist das halbe Leben
P- Pause : Eine Pause braucht jeder mal
Q- Qual: Bevor man sich quält, sollte man lieber eine Pause einlegen
r- raus : Raus an die frische Luft ist manchmal sehr hilfreich
S- Staunen : Manchmal staunt man über sich selbst
T- Talent : Es ist immer gut etwas Telent zu haben(, aber in irgendeiner Sache hat jeder Mensch Talent)
U- Untergang : Es ist kein Untergang, wenn man mal eine Aufgabe nicht lösen kann
V- Versuch : Bevor man jedoch eine Aufgabe ruhen läßt, muss man vorher einen Versuch gemacht haben, ob man sie vielleicht doch lösen kann
W- Willen : Ohne einen Funken Willen läuft nichts
X- x-mal : Wenn man eine Aufgabe x-mal versucht hat zu Lösen und die Lösung noch nicht gefunden hat, dann verliert man die Lust an dieser Aufgabe
Y- Ysilon : Dem Ysilon wird man häufiger in der Schule begegnen vor allem in der Mathematik; "Finden sie die Werte für x und y!"
Z- Ziel : Das Ziel darf man nicht aus den Augen verlieren
volleyball - 17. Dez, 18:42